Supervision

Supervision will die Freude am Tun heben.

Die Erfahrung zeigt: Wenn wir etwas gern tun, dann machen wir es auch besser. Deshalb werden in der Supervision verschiedene Faktoren der Arbeitszufriedenheit überprüft:

  • Arbeitsmenge
  • Gestaltbarkeit der eigenen Arbeit
  • Gemeinschaft mit den Kolleg*innen
  • Wertschätzung durch Vorgesetzte
  • Fairness am Arbeitsplatz
  • Werte: Grad der Übereinstimmung von eigenen Werten mit jenen der Organisation

Das wichtigstes Instrument der Supervision ist die Reflexion: Gleichsam wie von oben betrachten die Supervisand*innen ihr System. Sie machen sich bewusst, was gut läuft und suchen – im Rahmen der organisationalen Möglichkeiten – gemeinsam nach bestmöglichen Lösungen für die beruflichen Herausforderungen.

Ich versuche in die Supervision verschiedene kreative Methoden einzubringen, die die inneren Bilder visualisieren: Aufstellungen mit dem Systembrett, Finden von passenden Metaphern oder Skizzen am Flipchart.


Aktuelles

Mo 16.10.23: Systemischer Aufstellungsabend

Aufstellen, um mehr Klarheit und Energie für berufliche oder persönliche Anliegen zu bekommen.

  • Zeit: Mo 16. Oktober 2023, 17-20 Uhr
  • Ort: Pfarrzentrum Mittertreffling, Engerwitzdorf

.

GastgeberInnen:

Beide Aufsteller:innen sind Supervisor:innen und haben von 2013-15 die ORGANOS-Fortbildung „Systemische Familien-, Struktur- und Organisationsaufstellungen“ absolviert.

Anmeldung:

  • Anmeldung als Repräsentant:in: Bitte bis drei Tage vor dem jeweiligen Termin

Kosten

  • für Anliegenbringer:innen: 100€ (Nachgespräch ist inkludiert)
  • für Repräsentant:innen: 10 €

Nächster Termin:

  • Do 23. November 2023, 17-20 Uhr, Praxis Krebelder, Gerstenstraße 1, Traun

(mehr …)

Lesen

Mo 6.11.23: Einladung zum Naturgang: „In Kontakt mit Mutter Erde treten“

  • Mo 6. November 2023, 18:00-21:00 Uhr
  • Treffpunkt: Pfarrzentrum St. Markus, Gründbergstraße 1, 4040 Linz
  • Begleitung: Andrea Gschwendtner und Markus Pühringer

Wesentliche Rahmenpunkte sind:

  • Ritueller Beginn mit Lied, Räuchern, Körperübung, Verbinden mit den Naturkräften
  • Naturgang mit Aufmerksamkeit auf die Qualität der Jahreszeit und einem Impuls von uns – in der umgebenden Natur in der Nähe unseres Treffpunktes
  • Gegenseitiges Erzählen der Naturerfahrung der einzelnen und „Spiegeln“ des Erlebten
  • Sammeln der Essenz
  • anschließend offener Raum für’s gemütliche Beisammensein

Mitzubringen: gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Notizbuch und Schreibzeug

Bitte um Anmeldung

  • Markus Pühringer markus.puehringer@gruene.at T. 0664- 4056555

Es sind acht Naturgänge im Jahreskreis geplant. 

Weitere Termine (jeweils 18-21 Uhr)

  • Fr 29. Dezember
  • Mi 31. Jänner 2024
  • Mo 18. März 2024
  • Do 2. Mai 2024
  • Mi 26. Juni 2024

INFO zum Naturgang: Ein Naturgang ist kein Spaziergang oder keine Wanderung, sondern ein Raum des Verweilens und der Erkundung in der Natur ein Beziehungsraum zwischen dir, den natürlichen Wesen und der Landschaft ein Raum, in dem sich deine innere Welt/dein Innenempfinden mit der äußeren Welt/deiner Wahrnehmung der Atmosphäre z.B. von einem Naturwesen (Baum etc.) oder einem Ort oder dem Wetter… verbinden und interagieren Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern um Erfahrung und Wahrnehmung. Und diese ist immer wahr. Es geht nicht darum, dass du draußen nachdenkst, sondern dass du erlebst mit möglichst vielen Sinnen (später kannst du darüber nachdenken, was du erlebt hast). Draußen ist es mehr wie ein Spiel – als Kind konntest du das. Daran kannst du anknüpfen… (Quelle: uma-institut, David und Ursula Seghezzi)

Lesen